Winterball 2007
Nienburger tanzten bis in die Morgenstunden
520 Gäste amüsierten sich – Bestehendes Kommando eröffnete letztmalig
Es wurde getanzt, getrunken, gelacht und geflirtet – und das bis in die frühen Morgenstunden des Sonntags. Der im Volksmund „Blaue-GardeBall“ genannte Winterball des Offiziers- und Unteroffizierscorps der Bürgerkompanien der Stadt Nienburg war – einmal mehr – ein großes gesellschaftliches Glanzlicht des noch jungen Jahres. 520 Gäste waren in die festlich geschmückte TKW-Halle an der Hannoverschen Straße gekommen.
I. Capitän Hinrich Rübenack begrüßte die Ballgäste zu den Klängen von der Band „Das Quartett“ ab 19:15 Uhr. Traditionell wurde jeder Ballgast per Handschlag begrüßt. Um 20:06 Uhr marschierte das Trommler- und Pfeifercorps mit den Offizieren und Unteroffizieren der Bürgerkompanien unter dem Kommando von Tambourmajor Axel Brockmann ein – bevor Hinrich Rübenack an der Seite von Adjutant Dr. Ralf Weghöft ein letztes Mal in der Funktion des I. Capitäns den Ball eröffnete. Hinrich Rübenack scheidet im März altersbedingt aus dem Kommando aus, deshalb wird es im April auch Neuwahlen des gesamten Kommandos geben. „In dieser Konstellation wird es das Kommando beim diesjährigen Scheibenschießen oder beim nächsten Winterball nicht mehr geben“, sagte Dr. Weghöft. Hinrich Rübenack nutzte seine letzte Eröffnungsrede eines Winterballs, um seiner Frau Ulrike „danke“ zu sagen. Sie habe stets dafür gesorgt, „dass ich immer ordentlich zu den Veranstaltungen des Offiziers- und Unteroffizierscorps der Bürgerkompanien der Stadt Nienburg gekommen bin“. Er dankte aber auch Corporal Dieter Schröder, der als Vorsitzender der Ballkommission wieder für die Organisation des „Blaue-Garde-Balles“ verantwortlich zeichnete. „Ohne die Ballkommission, die ein zweckgerichtetes Gebäude wie die Leintorhalle in einen Ballsaal verwandelt, wäre der Winterball nicht zustande gekommen“, sagte er und schloss traditionell mit den Worten: „Und nun wie immer: alles Walzer.“ Und die Offiziere und Unteroffiziere sowie die Ehrengäste – darunter Bürgermeister Henning Onkes, seine beiden Stellvertreter Rolf Warnecke und Wilhelm Schlemermeyer, Superintendent Martin Lechler, Landtagsabgeordneter Jan Ahlers, der Scheibenkönig 2006 Michael Plagge – die Hinrich Rübenack am Sonnabend zu sich vor die Bühne holte, forderten ihre Damen zum traditionellen Eröffnungs-Walzer auf.
Zum 13. Mal feierte die „Blaue Garde“ in der TKW-Halle – und von einer Atmosphäre einer Sporthalle war nichts zu erkennen: Die Ballkommission hatte das Tanzparkett verlegt und die Sporthalle in einen Ballsaal verwandelt. Die Decke hatten sie mit Fahnen in den Nienburger Stadtfarben Blau-Gelb-Rot dekoriert. „Wir freuen uns über den Zuspruch, zeigt er doch, dass der Winterball ein gesellschaftliches Ereignis in Nienburg ist“ bilanzierte Dr. Ralf Weghöft. Traditionell gab es auch eine große Tombola mit attraktiven Preisen. Der Hauptpreis, ein Reisegutschein im Wert von 500 Euro, ging an Karl-Heinz Bielenberg. Kai Albers gewann zwei Eintrittskarten für die Nienburger Jazz-Nacht, Alexandra Koegel erhielt einen Gutschein der Gaststätte „Potpourri am Wall“ und Günter Völkering gewann Eintrittskarten für den „Blaue-Garde-Ball 2008“.
Im Ballsaal sorgte wie im vergangenen Jahr das „Free Steps Orchestra“ aus Vechta für Tanzmusik. Rumba, Cha-Cha-Cha, Foxtrott – kaum ein Tanz fehlte. Die Bewirtung übernahmen wieder Mitarbeiter des Landhauses Hünecke aus Nordholz, die Blumendekoration übernahm die Firma Jürgens. Ab 21:30 Uhr sorgte „Schabba-Heinz“ aus Bassum, bekannt vom Bremer Sechs-Tage-Rennen, in der Cocktail-Dancing-Bar für ausgelassene Stimmung bis in die frühen Morgenstunden.
Text aus Tageszeitung: „Die Harke“ vom Montag 22.01.2007