Scheibenschießen
Offizier- und Unteroffizier-Corps der Bürgerkompanien der Stadt Nienburg/Weser e.V.

Archiv Juni 2007

Scheibenkönig 2007 ist Dieter Klötzing – Corporalschaft Hambruch

Erweitertes Scheibenschießenprogramm mit sehr guter Resonanz

Dieter Klötzing aus der Corporalschaft Hambruch schoss die beste Zehn und ist Scheibenkönig 2007. Der zweitbeste Schütze ist Pascal Stelter vom Trommler- und Pfeiffercorps. Den drittbesten Schuss gab Stephan Würzberger von der Corporalschaft Borchers ab. Kinderkönig 2007 ist Maximilian Peter, er setzte sich gegen den zweitbesten Schützen Sergej Umakow und den Drittplatzierten Daniel Pierstorf durch. Die Ehrungen und Preisübergaben führte im Rathaus Bürgermeister Onkes im Beisein vom I. Capitän Werner Siemann und II. Capitän Bernd Borchers sowie dem Adjutanten Dr. Ralf Weghöft durch. Am Scheibenschießenmontag nahmen 379 Kinder und 556 Ausmarschierer am Ausmarsch teil.

Corporal Norbert Spehlbrink ist erster König der Könige

Zum erstenmal wurde beim Scheibenschießen am Freitag, der König der Könige ausgeschossen. 26 von 31 eingeladenen ehemaligen Königen nahmen am Wettbewerb um den Preis in Höhe von 250 Euro, der von der Tageszeitung DIE HARKE und der Familie Christian Rumpeltin nebst einer Königskette gestiftet wurde, teil. Sieger ist Norbert Spehlbrink der Scheibenkönig von 1998. 158 Teilnehmer nahmen am Wettbewerb um den Stadtpokal teil. Bester Schütze um den Stadtpokal wurde Corporal Pierre Brahmstädt.

So viele Kinder wie noch nie bei der Kinderbelustigung

Volker Rosin füllte das Festzelt und der Kletterpfahl wurde umlagert

Volker Rosin

Corporal Thorsten Meyer, der für die Organisation der Kinderbelustigung am Samstag zuständig war, freute sich über die große Anzahl der Kinder die mit ihren Eltern, Großeltern und Verwandten und Bekannten zum Scheibenplatz gekommen waren. An allen von den Corporälen angeboten Gerätschaften wie Kletterpfahl, Esel, Glücksrad, Torwand usw. herrschte reger Andrang. Viele Kinder bewiesen ihr Geschick am Kletterpfahl um einen der begehrten Preise zu erhalten. Ein großer Höhepunkt war gegen 16:00 Uhr der Auftritt vom „König der Kinderdisco“ Volker Rosin. Der Liedermacher begeisterte etwa 800 Jungen und Mädchen im Festzelt. Es herrschte eine fröhliche und ausgelassene Stimmung auf dem gesamten Festplatz und im Festzelt. Das Konzert von Volker Rosin wurde finanziell von der Volksbank und der Sparkasse Nienburg unterstützt. Am Abend war im Festzelt eine ebenso gut besuchte Ü-30-Party. Star des Abends war Peter Schillig und die Party ging bis in die frühen Morgenstunden.

Observanzversammlung 03.06.2007

Scheibenschießen ist ein Fest für die ganze Familie

Norbert Spehlbrink neuer Corporal

Das Kommando der Nienburger Bürgerkompanien und Bürgermeister Henning Onkes mit den Beförderten.

„Das Nienburger Scheibenschießen vom 22. bis 27. Juni wird wieder mehr traditionelle Elemente enthalten. Das Programm ist vielseitiger gestaltet. Neues verbindet sich mit Altbewährtem.“ Diese Botschaft verkündete das Kommando der Bürgerkompanien der Stadt bei der observanzmäßigen Versammlung am Sonntag im Ratssaal des Rathauses.

Nach dem Abspielen von Traditionsmärschen des Trommler- und Pfeiffercorps der Bürgerkompanien begrüßte der frisch gewählte I. Capitän Werner Siemann zum ersten Mal sein Offizier- und Unteroffiziercorps, um mit ihm Bürgermeister Henning Onkes über den Stand der Vorbereitungen zum Scheibenschießen zu informieren. Für Siemann soll das Scheibenschießen wieder zu einem Fest aller Bürgerinnen und Bürger der Stadt werden. „Ich wünsche mir, dass die vielen Veranstaltungen Erwachsene, Jugendliche und Kinder aller Gesellschaftsschichten zusammenführen. Dies gilt besonders für unsere Familien.“ Viele Köpfe und Schultern hätten im Teamwork im Vorfeld hervorragende Arbeit geleistet. „Ihnen gebührt besonderer Dank und Anerkennung.“

Henning Onkes war zum ersten Mal Gast der Versammlung. „Ich werde das eine oder andere noch lernen müssen, kann aber bereits heute dem Offizier- und Unteroffiziercorps für seine Vorbereitungen herzlich danken.“ Den Einsatz von viel Zeit, aber auch finanzieller Mittel begründete der Bürgermeister mit dem hohen Stellenwert des Scheibenschießens für die Stadt Nienburg.

Bürgercapitän Werner Siemann heftet Neu-Corporal Norbert Spehlbrink die Corpsschnalle ans Revers.

Nach der Verpflichtung des Corporals Norbert Spehlbrink auf die Traditionen des Nienburger Scheibenschießens und der Ehrung von Corporal Karl-Heinz Meyer für seine nunmehr 16-jährige Arbeit als Vorsitzender der Pellkartoffelkommission sowie von Klaus Jefsejeff für seinen Einsatz bei der alljährlichen Kinderbelustigung ergoss sich eine Beförderungswelle über die Offiziere und Unteroffiziere der Bürgerkompanien.

Im Namen des Kommandos beförderte der I. Capitän mit Urkunde und Handschlag folgende Mitglieder: Christian Specht zum I. Premierleutnant, Ernst Lichtenberg zum II. Premierleutnant, Dr. Harald Schneider zum I. Secondeleutnant, Friedwald Böse zum II. Secondeleutnant, Jürgen Folk zum I. Feldwebel Günter Völkering zum II. Feldwebel, Edmund Schlesner zum I. Sergeant, Wolfgang Schwohl zum II. Sergeant, Horst Müller zum I. Gefreitencorporal und Werner Hoffmann zum II. Gefreitencorporal.

Danach wurde das abwechslungsreiche Programm an den Festtagen vorgestellt. Jürgen Folk nannte als Höhepunkte die „Rock Classic Night“ am Freitag, 22. Juni, und die Kinderbelustigung und Ü-30-Party einen Tag später. Am Sonntag findet der Seniorennachmittag statt, bei dem die Big-Band der Musikschule Nienburg auftreten wird und Kleinkünstler für Spaß sorgen werden.

Höhepunkt der mehrtägigen Veranstaltung ist der Ausmarsch der Bürgerkompanien und der Kinder zum Scheibenschießen auf dem Festplatz im Bürgerpark am Montag, 25.Juni. Dabei sollen sich Ausmarschierer und Bevölkerung zu einem vergnüglichen Tagesablauf zusammenfinden. Bernd Gresel kündigte an, dass ausreichend Kapellen und Spielmannszüge für den guten Ton und Gleichschritt sorgen werden.

Corporal Rudolf Meyn bat die Bürgerschaft, alle Begrünungen im Stadtbild während der Zeit des Scheibenschießens mit zu hegen und zu pflegen. Einen leidenschaftlichen Appell richtete Karl- Heinz Meyer an alle Freunde des Pellkartoffel-Essens am Schlusstag: Er warb darum, die maritimen Gaumenfreuden ausschließlich an der Tafel in der Langen Straße zu verzehren und nicht in Hinterhöfe auszuweichen. Die Tafel ist in diesem Jahr mehr als 500 Meter lang, reicht vom Spargelbrunnen bis zum Pavillon der Bäckerei Hoffmeyer und wird von Musik begleitet.

Text aus Tageszeitung: „Die Harke“ vom Dienstag 05.06.2007