Observanzversammlung 31.05.2015
Ehrencorpsschnalle für den Bürgermeister
Horst Müller scheidet aus dem aktiven Dienst aus
Christian Gohla wird neuer Corporal

In der observanzmäßigen Versammlung des Offizier- und Unteroffiziercorps der Bürgerkompanien der Stadt Nienburg wird die Stadt Nienburg in jedem Jahr über den Stand der Vorbereitungen zum traditionellen Scheibenschießen informiert. Im Ratssaal im Rathaus der Stadt stimmte das Trommler- und Pfeifercorps mit Tambourmajor Axel Brockmann 48 von 61 Mitgliedern des Corps und Gäste auf das traditionelle Volksfest ein.
I. Capitän Werner Siemann lobte in seiner Begrüßung die Pellkartoffelkommission, die im Vorfeld dieser Veranstaltung auf dem Marktplatz zu Fischbrötchen eingeladen hatte. „Sie lassen sich immer wieder etwas Neues einfallen.“ Bürgermeister Henning Onkes war mit seinen drei Stellvertretern Rolf Warnecke, Wilhelm Schlemermeyer und Hedda Freese gekommen. Bürgercapitän Siemann freute sich, dass Rolf Warnecke wieder dabei war. „Er hat ein großes Herz für das Nienburger Scheibenschießen.“ Zugleich bedankte sich Siemann bei der Stadt für die gute Zusammenarbeit.
Bürgermeister Onkes betonte das dass Scheibenschießen ein Höhepunkt im Jahreskalender der Stadt sei. „Als guter Gastgeber werden wir wieder Gäste aus Nienburg/Saale zum Scheibenschießen empfangen.“
Superintendent Martin Lechler freute sich, dass es bald wieder losgehe, und lud zum Gottesdienst am Samstag, 27. Juni, um 17 Uhr in St. Martin ein.
Frank Kreykenbohm, leitender Polizeidirektor, sprach von einem ruhigen Verlauf des Scheibenschießens im WM-Jahr 2014, nur eine Körperverletzung sei zu vermelden gewesen. „Wir sind auch in diesem Jahrgut vorbereitet“.
Zum ersten Mal war auch Landrat Detlev Kohlmeier im Ratssaal: „Ich bin gespannt, was mich erwartet, Scheibenschießen ist in Nienburg eine Veranstaltung mit langer Tradition, dazu wünsche ich ein gutes Gelinge“.
Adjutant Dr. Ralf Weghöft blickte in einem Vortrag auf die Geschichte des Nienburger Scheibenschießens in den Jahren 1938 bis 1950 zurück. Das Kommando bildete 1938 August Könnecke, Friedrich Thorns und Friedrich Facompre der als einziger Adjutant bisher auch Scheibenkönig war. Am Kriegsende waren in der Bürgerkompanie nur noch 21 Mitglieder. Hans Mohn war nach dem Krieg 1950 der erste König.
Neu verpflichtet wurde Corporal Christian Gohla durch I. Capitän Werner Siemann, er heftete ihm die Corpsschnalle ans Revers.
Secondeleutnant Horst Müller, 1983 aufgenommen, 1986 errang er mit derbesten Zehn die Königswürde, hat er das 70. Lebensjahr vollendet. Nach Satzung wurde er in das inaktive Corps versetzt. Siemann dankte mit Urkunde, Ehrenzinnteller des Corps und einem Blumenstrauß.
Die Ehrencorpsschnalle bekam Nienburgs Bürgermeister Henning Onkes. Bürgercapitän Werner Siemann dazu: „Henning Onkes hat vor nunmehr 25 Jahren 1990 erstmals als Ausmarschierer am Nienburger Scheibenschießen teilgenommen. Neu in Nienburg angekommen, stellte er sich der Bürgerpflicht. Sein damaliges Schießergebnis lautete: Fahrkarte – Fahrkarte – Vier. 1992 steigerte er sein Schießergebnis Fahrkarte – Fahrkarte – Zehn.“ In seinem nunmehr 25-jährigen Engagement zeige Onkes: seine enge Verbundenheit zu den Traditionen seiner Wahlheimat Nienburg. Dieses gilt besonders seit dem Jahr 2006, seit dem sei Henning Onkes als Bürgermeister zugleich höchster Vorgesetzter der Nienbunger Bürgerkompanien. Dieses verleitete ihn im Jahr 2013 zu der Äußerung: Er fühle sich im Corps aufgenommen und sei hier angekommen. Henning Onkes bekenne sich unumwunden zum Scheibenschießen und habe sich um dieses Volksfest verdient gemacht. Um ein solches Engagement zu ehren, hat der damalige Bürgercapitän Herbert Wömpner diese Auszeichnung im Jahr 1986 gestiftet. Dem Bürgermeister Henning Onkes wurde als zehnte Person diese Ehrung zuteil.
Folgende Beförderungen wurden ausgesprochen: Uwe Meinecke zum I. Secondeleutnant, Dr. Ralf Weghöft zum II. Secondeleutnant (diensttuender Adjutant), Karl-Heinz Meyer zum II. Secondeleutnant, Siegfried Koop zum I. Feldwebel, Rudolf Meyn zum II. Feldwebel, Thorsten Reinmold zum I. Sergeant, Andreas Kalusche zum II. Sergeant, Torsten Meyer zum I. Gefreitencorporal, Peter Wesemann zum II. Gefreitencorporal.
Mit dem Dank für die Gastfreundschaft an Bürgermeister Onkes und Stadtoberamtsrat Friedrich Decke für die gute Organisation und einem besonderen Dank an Marc Fortmann und Franziska Hassel, den städtischen Organisatoren, schloss Bürgercapitän Werner Siemann die Versammlung.
Text aus Tageszeitung: „Die Harke“ vom Dienstag 02.06.2015