Observanzversammlung 27.05.2018
Tradition wird erneuert
Bernd Borchers erhält höchste Auszeichnung bei observanzmäßiger Versammlung

„Die Vorbereitungen für das Nienburger Scheibenschießen laufen auf Hochtouren“, erklärte der erste Capitän des Offiziers- und Unteroffzierscorps der Bürgerkompanien, Werner Siemann, anlässlich der observanzmäßigen Versammlung im Ratssaal. Neben den zahlreichen Corporälen waren auch Bürgermeister Henning Onkels sowie der Scheibenkönig von 2017, Thomas Feldmann, der Einladung des Kommandos gefolgt.
Ebenfalls der Einladung zu der Zusammenkunft im Rathaus waren auch Landrat Detlev Kohlmeier, Superintendent Martin Lechler, sowie die stellvertretende Bürgermeisterin Cornelia Feske, sowie Bianca Röhrig, Bereichsleiterin des Fachdienstes Ordnung und Sicherheit bei der Stadt Nienburg, und Aribert Ebeling von der Polizeiinspektion Nienburg-Schaumburg.
Henning Onkes ging in seiner Ansprache kurz auf die vorgesehenen Veränderungen in der Festfolge ein und sagte, dass die geplanten Änderungen eine Chance sein könne, das Volksfest noch attraktiver zu gestalten. Er bedankte sich gleichzeitig beim Kommando für die gute Zusammenarbeit.
Zu den Neuerungen in der Festfolge des Scheibenschießens, das vom 22. bis 27. Juni stattfindet, gehört unter anderem dass das beliebte Pellkartoffelessen erstmalig zusammen mit dem Zapfenstreich, am Sonnabend, ab 18 Uhr rund um das Rathaus und auf dem Kirchplatz stattfindet. Die kirchliche Andacht, die bereits zuvor um 17 Uhr in der Martinskirche gehalten wird, ist erstmalig als ökumenische Andacht von Superintendent Martin Lechler und dem katholischen Pfarrer Thomas Jung von der Katholischen St. Bernwards Gemeinde gestaltet.
Außerdem soll am Montag ein Jugendkönig ausgeschossen werden. Hieran können Jugendliche im Alter von 16 und 17 Jahren teilnehmen. Der neue Jugendkönig erhält ein Preisgeld in Höhe von 200 Euro, welches von den Corporälen Falk-Gerrit Treu, Stefan Siemann und Christian Gohla zur Verfügung gestellt wird.
Auch beim Kindernachmittag am Montag gibt es Änderungen: Ein „Schießkino“ feiert Premiere. Der Ausmarsch der Kinder zum Scheibenplatz findet ebenfalls am Montag statt. Hierzu treffen sich die Schüler um 7.45 Uhr am Stahnwall/Ecke Bisquitstraße um anschließend zum Scheibenplatz zu marschieren. Die jugendlichen Festteilnehmer werden am Rathaus in den Ausmarsch der Corporalschaften integriert.
Neu in das Offiziers- und Unteroffizierscorps aufgenommen wurden als Corporäle Carsten Bockelmann und Jörn Unger. Beiden wurde von Werner Siemann die Corpsschnalle ans Revers geheftet.

Mit dem Ehrenteller des Corps geehrt wurde der ehemalige zweite Capitän Karl-Heinz Meyer, der wegen Erreichung der Altersgrenze ins inaktive Corps versetzt worden ist. Werner Siemann würdigte die langjährigen Verdienste von Karl-Heinz Meyer um das Nienburger Scheibenschießen.
Mit der höchsten Auszeichnung die das Offiziers- und Unteroffiziers Corps vergibt – der Goldenen Corpsschnalle, wurde der zweite Capitän im Ruhestand Bernd Borchers geehrt. Der Geehrte hatte sich während seiner aktiven Dienstzeit im besonderen Maß für das Scheibenschießen engagiert. Bernd Borchers und seine Söhne, die ebenfalls dem Corps angehören, hatten für eine gelungene Überraschung gesorgt, denn Sie stifteten einen Sergeantendegen.
Von Werner Siemann wurden Uwe Meinecke (I. Premierleutnant), Dr. Ralf Weghöft (II. Premierleutnant), Siegfried Koop (II. Premierleutnant), Rudolf Meyn (I. Secondeleutnant), Thorsten Reinmold (II. Secondeleutnant), Andreas Kalusche (I. Feldwebel), Torsten Meyer (II.Feldwebel), Peter Wesemann (I. Sergeant), Morten Borchers (II. Sergeant), Udo Boßmann (I. Gefreitencorporal) und Frank Brümmer (II. Gefreitencorporal) befördert.
Text aus Tageszeitung: „blickpunkt“ vom Mittwoch 30.05.2018