Angegeben sind die derzeitigen Mitglieder des aktiven Corps (in Klammern: Datum der Aufnahme in das Corps) und ihre Dienststellung.
Das Kommando
Das Kommando bildete in der Vergangenheit die militärische Spitze der Bürgerkompanien. Bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts stellte daher auch der Magistrat die beiden Capitäne, die in der Regel Bürgermeister oder Senatoren der Stadt Nienburg waren. Den Dienstposten des Adjutanten gibt es erst seit dem Jahr 1860. Heute bildet das Kommando den Vorstand des eingetragenen Vereins des Offizier- und Unteroffiziercorps.
Anzugsordnung: Das Kommando trägt den blauen Frack mit Zweispitz und führt einen Degen mit goldenem Portepee.
Die Offiziere
II. Kompanie
(03.12.1990)
I. Kompanie
(08.11.1993)
II. Kompanie
(17.10.1994)
I. Kompanie
(11.03.1997)
(17.03.2020)
Die Bürgerkompanien sind unterteilt in eine I. und II. Kompanie. Dementsprechend haben die Premierleutnante die Dienststellung eines Kompaniechefs. Die Secondeleutnante sind ihre Stellvertreter und begleiten beim Scheibenschießen ihre jeweilige Kompaniefahne.
Der Tambourmajor führt das Trommler- und Pfeifercorps an. Seit dem späten Mittelalter gehört jeweils ein Fähnlein und ein Spiel zu einer Kompanie, somit werden die Nienburger Bürgerkompanien von zwei Spielen angeführt. Ein sogenanntes Spiel besteht aus zwei Trommeln und zwei Pfeifen. Der Tambourmajor lässt im Trommler- und Pfeifercorps die alten kurhannoverschen Militärmärsche mit vier Trommel und vier Pfeifen spielen.
Anzugsordnung: Die Offiziere tragen den blauen Frack mit Zweispitz und führen den Degen mit silbernem Portepee. Der Tambourmajor trägt den Zweispitz mit einem roten Federbusch.