Scheibenschießen
Offizier- und Unteroffizier-Corps der Bürgerkompanien der Stadt Nienburg/Weser e.V.

Observanzversammlung 05.06.2016

Observanzversammlung 05.06.2016

Stehende Ovationen für Rolf Warnecke

Neue Fahne wurde präsentiert

v.l.n.r.: Henning Onkes, Christian Specht, Eduard Weber, Dr. Martin Kraum, Werner Siemann, Dr. Ralf Weghöft

Zu ihrer traditionellen ObservanzmäßigenVersammlung trafen sich die Offiziere und Unteroffiziere der Bürgerkompanie der Stadt Nienburg im Ratssaal, um sich unter anderem über die Vorbereitungen des Scheibenschießens 2016, das vom 24. Juni bis 1. Juli stattfindet, zu informieren.

Der I. Capitän Werner Siemann konnte neben den zahlreichen Kameraden besonders Bürgermeister Henning Onkes und dessen Stellvertreter Rolf Warnecke und Wilhelm Schlemermeyer sowie Superintendent Martin Lechler willkommen heißen. Außerdem nahmen als Gäste Polizeidirektor Frank Kreykenbohm und vom Fachbereich Sicherheit und Ordnung Friedhelm Meyer-Leseberg und der letztjährige Scheibenkönig Carsten Bockelmann teil.

Onkes erklärte in seinem Statement, dass das Scheibenschießen in der Weserstadt eine lange Tradition habe. In diesem Zusammenhang bedankte sich das Stadtoberhaupt bei allen, die in den vergangenen Jahren dazu beigetragen haben, dass die Erfolgsgeschichte der fünften Jahreszeit fortgeführt werden kann. Lob und Anerkennung zollte der Bürgermeister gegenüber des Offiziers- und Unteroffizierscorps für die gute Zusammenarbeit. Es sei gelungen, dass sich die Ortsteile mit guter Beteiligung an dem Vergleichsschießen beteiligen.

Lechler wünschte sich in seinem Grußwort, dass möglichst viele Neubürger an dem Traditionsfest teilnehmen, damit diese somit in die Gemeinschaft aufgenommen würden. Kreykenbohm, der leitende Direktor der Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg, sicherte wie in den Vorjahren die Unterstützung der Polizei unter anderem bei den Umzügen zu.

Warnecke bedankte sich beim Offiziers- und Unteroffizierscorps für die guten Wünsche, die er während seiner Krankheit erhalten habe. Hierin würde sich die Kameradschaft widerspiegeln, die im Vordergrund bei den Offizieren und Unteroffizieren stehen würde. Abschließend gab er bekannt, dass er bei der kommenden Kommunalwahl nicht wieder kandidieren werde und verabschiedete sich aus diesem Kreis. Insgesamt habe er 25-mal an der Observanzmäßigen Versammlung teilgenommen und erhielt dafür stehende Ovationen von den Offizieren und Unteroffizieren.

Werner Siemann stellte den Offizieren und Unteroffizieren auch die vom Kommando neu angeschaffte Fahne vor, die mit finanzieller Unterstützung des Kameraden Heinz Levetzow angefertigt wurde. Diese soll beispielsweise bei auswärtigen Terminen wie bei der Teilnahme am Schützenfest in Lübbecke mitgeführt werden.

In das inaktive Corps wurde Hartmut Waschke wegen Erreichung der Altersgrenze versetzt. Der I. Capitän Siemann bedankte sich bei ihm, der auch von Juni 1989 bis Mai 2010 als Scheibengucker beim Königsschießen fungiert hatte und seit Mai 2011 Corporal war. Siemann und der II. Capitän Christian Specht und der Adjutant Dr. Ralf Weghöft bedankten sich mit einer Urkunde und einem Blumenpräsent bei Waschke für dessen langjährigen ehrenamtlichen Einsatz für das Nienburger Scheibenschießen.

Siemann, sein Vertreter und der Adjutant haben als neue Corporale Eduard Weber und Dr. Martin Kraum verpflichtet.

Eine besondere Ehrung wurde Superintendent Martin Lechler bei der Versammlung zuteil, denn Siemann heftete dem Pastor, der dieses Mal das 20. Mal eine Andacht hält beim Scheibenschießen, die Ehrencorpsschnalle an das Revers. Siemann betonte bei der Übergabe, dass diese Auszeichnung erst zehn Personen erhalten haben für besondere Verdienste.

Karl-Heinz Meyer von der Pellkartoffelkommission gab bekannt, dass das beliebte Pellkartoffelessen am Freitag, 1. Juli, ab 18 Uhr auf der Langen Straße stattfindet. Traditionell musikalisch umrahmt wurde die Observanzmäßige Versammlung am Wochenende durch das Trommler- und Pfeifercorps.

Text aus Tageszeitung: „Die Harke“ vom Dienstag 07.06.2016

wpAdmin

Kommentare sind geschlossen.