Scheibenschießen
Offizier- und Unteroffizier-Corps der Bürgerkompanien der Stadt Nienburg/Weser e.V.

Archiv 2007

Scheibenkönig 2007 ist Dieter Klötzing – Corporalschaft Hambruch

Erweitertes Scheibenschießenprogramm mit sehr guter Resonanz

Dieter Klötzing aus der Corporalschaft Hambruch schoss die beste Zehn und ist Scheibenkönig 2007. Der zweitbeste Schütze ist Pascal Stelter vom Trommler- und Pfeiffercorps. Den drittbesten Schuss gab Stephan Würzberger von der Corporalschaft Borchers ab. Kinderkönig 2007 ist Maximilian Peter, er setzte sich gegen den zweitbesten Schützen Sergej Umakow und den Drittplatzierten Daniel Pierstorf durch. Die Ehrungen und Preisübergaben führte im Rathaus Bürgermeister Onkes im Beisein vom I. Capitän Werner Siemann und II. Capitän Bernd Borchers sowie dem Adjutanten Dr. Ralf Weghöft durch. Am Scheibenschießenmontag nahmen 379 Kinder und 556 Ausmarschierer am Ausmarsch teil.

Corporal Norbert Spehlbrink ist erster König der Könige

Zum erstenmal wurde beim Scheibenschießen am Freitag, der König der Könige ausgeschossen. 26 von 31 eingeladenen ehemaligen Königen nahmen am Wettbewerb um den Preis in Höhe von 250 Euro, der von der Tageszeitung DIE HARKE und der Familie Christian Rumpeltin nebst einer Königskette gestiftet wurde, teil. Sieger ist Norbert Spehlbrink der Scheibenkönig von 1998. 158 Teilnehmer nahmen am Wettbewerb um den Stadtpokal teil. Bester Schütze um den Stadtpokal wurde Corporal Pierre Brahmstädt.

So viele Kinder wie noch nie bei der Kinderbelustigung

Volker Rosin füllte das Festzelt und der Kletterpfahl wurde umlagert

Volker Rosin

Corporal Thorsten Meyer, der für die Organisation der Kinderbelustigung am Samstag zuständig war, freute sich über die große Anzahl der Kinder die mit ihren Eltern, Großeltern und Verwandten und Bekannten zum Scheibenplatz gekommen waren. An allen von den Corporälen angeboten Gerätschaften wie Kletterpfahl, Esel, Glücksrad, Torwand usw. herrschte reger Andrang. Viele Kinder bewiesen ihr Geschick am Kletterpfahl um einen der begehrten Preise zu erhalten. Ein großer Höhepunkt war gegen 16:00 Uhr der Auftritt vom „König der Kinderdisco“ Volker Rosin. Der Liedermacher begeisterte etwa 800 Jungen und Mädchen im Festzelt. Es herrschte eine fröhliche und ausgelassene Stimmung auf dem gesamten Festplatz und im Festzelt. Das Konzert von Volker Rosin wurde finanziell von der Volksbank und der Sparkasse Nienburg unterstützt. Am Abend war im Festzelt eine ebenso gut besuchte Ü-30-Party. Star des Abends war Peter Schillig und die Party ging bis in die frühen Morgenstunden.

Observanzversammlung 03.06.2007

Scheibenschießen ist ein Fest für die ganze Familie

Norbert Spehlbrink neuer Corporal

Das Kommando der Nienburger Bürgerkompanien und Bürgermeister Henning Onkes mit den Beförderten.

„Das Nienburger Scheibenschießen vom 22. bis 27. Juni wird wieder mehr traditionelle Elemente enthalten. Das Programm ist vielseitiger gestaltet. Neues verbindet sich mit Altbewährtem.“ Diese Botschaft verkündete das Kommando der Bürgerkompanien der Stadt bei der observanzmäßigen Versammlung am Sonntag im Ratssaal des Rathauses.

Nach dem Abspielen von Traditionsmärschen des Trommler- und Pfeiffercorps der Bürgerkompanien begrüßte der frisch gewählte I. Capitän Werner Siemann zum ersten Mal sein Offizier- und Unteroffiziercorps, um mit ihm Bürgermeister Henning Onkes über den Stand der Vorbereitungen zum Scheibenschießen zu informieren. Für Siemann soll das Scheibenschießen wieder zu einem Fest aller Bürgerinnen und Bürger der Stadt werden. „Ich wünsche mir, dass die vielen Veranstaltungen Erwachsene, Jugendliche und Kinder aller Gesellschaftsschichten zusammenführen. Dies gilt besonders für unsere Familien.“ Viele Köpfe und Schultern hätten im Teamwork im Vorfeld hervorragende Arbeit geleistet. „Ihnen gebührt besonderer Dank und Anerkennung.“

Henning Onkes war zum ersten Mal Gast der Versammlung. „Ich werde das eine oder andere noch lernen müssen, kann aber bereits heute dem Offizier- und Unteroffiziercorps für seine Vorbereitungen herzlich danken.“ Den Einsatz von viel Zeit, aber auch finanzieller Mittel begründete der Bürgermeister mit dem hohen Stellenwert des Scheibenschießens für die Stadt Nienburg.

Bürgercapitän Werner Siemann heftet Neu-Corporal Norbert Spehlbrink die Corpsschnalle ans Revers.

Nach der Verpflichtung des Corporals Norbert Spehlbrink auf die Traditionen des Nienburger Scheibenschießens und der Ehrung von Corporal Karl-Heinz Meyer für seine nunmehr 16-jährige Arbeit als Vorsitzender der Pellkartoffelkommission sowie von Klaus Jefsejeff für seinen Einsatz bei der alljährlichen Kinderbelustigung ergoss sich eine Beförderungswelle über die Offiziere und Unteroffiziere der Bürgerkompanien.

Im Namen des Kommandos beförderte der I. Capitän mit Urkunde und Handschlag folgende Mitglieder: Christian Specht zum I. Premierleutnant, Ernst Lichtenberg zum II. Premierleutnant, Dr. Harald Schneider zum I. Secondeleutnant, Friedwald Böse zum II. Secondeleutnant, Jürgen Folk zum I. Feldwebel Günter Völkering zum II. Feldwebel, Edmund Schlesner zum I. Sergeant, Wolfgang Schwohl zum II. Sergeant, Horst Müller zum I. Gefreitencorporal und Werner Hoffmann zum II. Gefreitencorporal.

Danach wurde das abwechslungsreiche Programm an den Festtagen vorgestellt. Jürgen Folk nannte als Höhepunkte die „Rock Classic Night“ am Freitag, 22. Juni, und die Kinderbelustigung und Ü-30-Party einen Tag später. Am Sonntag findet der Seniorennachmittag statt, bei dem die Big-Band der Musikschule Nienburg auftreten wird und Kleinkünstler für Spaß sorgen werden.

Höhepunkt der mehrtägigen Veranstaltung ist der Ausmarsch der Bürgerkompanien und der Kinder zum Scheibenschießen auf dem Festplatz im Bürgerpark am Montag, 25.Juni. Dabei sollen sich Ausmarschierer und Bevölkerung zu einem vergnüglichen Tagesablauf zusammenfinden. Bernd Gresel kündigte an, dass ausreichend Kapellen und Spielmannszüge für den guten Ton und Gleichschritt sorgen werden.

Corporal Rudolf Meyn bat die Bürgerschaft, alle Begrünungen im Stadtbild während der Zeit des Scheibenschießens mit zu hegen und zu pflegen. Einen leidenschaftlichen Appell richtete Karl- Heinz Meyer an alle Freunde des Pellkartoffel-Essens am Schlusstag: Er warb darum, die maritimen Gaumenfreuden ausschließlich an der Tafel in der Langen Straße zu verzehren und nicht in Hinterhöfe auszuweichen. Die Tafel ist in diesem Jahr mehr als 500 Meter lang, reicht vom Spargelbrunnen bis zum Pavillon der Bäckerei Hoffmeyer und wird von Musik begleitet.

Text aus Tageszeitung: „Die Harke“ vom Dienstag 05.06.2007

14. Pfingstkonzert war gut besucht

Swing- und Blasmusik gab es in der Leintorhalle zu hören

v. l. n. r.: Marlies Beermann, Fritz Beermann, II. Capitän Bernd Borchers

Es gehört seit Jahren zur Tradition in Nienburg – und es läutet das traditionsreiche Scheibenschießen ein: das große Pfingstkonzert des TKW Nienburg und des Offizier- und Unteroffiziercorps der Bürgerkompanien der Stadt Nienburg in der Leintorhalle.

Am Pfingstsonntag präsentierten die Veranstalter mit Unterstützung der HARKE und der Stadt Nienburg das Konzert- und Swingorchester der Musikschule Nienburg unter der Leitung von Jörg Benthin und das Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Loccum unter der Leitung von Werner Böhm. Das Konzert, das traditionell als Auftakt des Nienburger Scheibenschießens gilt, fand wegen des unbeständigen Wetters – wie schon im Vorjahr – in der Leintorhalle statt. Aber die Türen zur Halle waren weit geöffnet, so dass viele Zuhörer das vierstündige Musikprogramm auch unter den alten Eichen im Bürgerpark verfolgen konnten.

„Wir sind mit dem Besucherzuspruch sehr zufrieden“, sagte der Vorsitzende des TKW Nienburg, Fritz Beermann, am Nachmittag. Schon zu Konzertbeginn um 11 Uhr waren weit mehr als 100 Zuhörer gekommen, um der Musik des Konzert- und Swingorchesters der Musikschule zuzuhören. Ab 13 Uhr unterhielt das Blasorchester der Feuerwehr Loccum die Besucher.

Der II. Capitän des Offizier- und Unteroffiziercorps der Bürgerkompanien, Bernd Borchers, bedankte sich mit einem Blumenstrauß bei Marlies Beermann. „Denn hinter einem starken Mann, wie Fritz Beermann einer ist, steht auch immer eine starke Frau, die einem den Rücken freihält“, sagte Borchers.

Auch für das leibliche Wohl war beim 14. Pfingstkonzert gesorgt: Es gab Erbseneintopf, Bratwurst, Gulaschsuppe sowie alkoholische und auch nichtalkoholische Getränke.

Text aus Tageszeitung: „Die Harke“ vom Dienstag 29.05.2007

Wahl des Kommandos am 10.04.2007

Neuer I. Bürgercapitän ist Werner Siemann

v. l. n. r.: II. Capitän Bernd Borchers, I. Capitän Werner Siemann, Adjutant (Sec.-Ltn.) Dr. Ralf Weghöft

Das Kommando des Offiziers- und Unteroffizierscorps der Nienburger Bürgerkompanien ist neu gewählt worden. Das Kommando setzt sich jetzt aus I. Capitän Werner Siemann, II. Capitän Bernd Borchers und Adjutant Dr. Ralf Weghöft zusammen.

Die Offiziere sind I. Premierleutnant Christian Specht, II. Premierleutnant Ernst Lichtenberg, I. Secondeleutnant Dr. Harald Schneider, II. Secondeleutnant Friedwald Böse und Tambourmajor Axel Brockmann. Die Ränge der Unteroffiziere mit Portepee bekleiden I. Feldwebel Jürgen Folk, II. Feldwebel Günter Völkering, I. Sergeant Edmund Schlesner, II. Sergeant Wolfgang Schwohl, I. Gefreitencorporal Horst Müller und II. Gefreitencorporal Werner Hoffmann.

Für ihre Verdienste erhielten die ins inaktive Corps wechselnden Hinrich Rübenack und Horst Kammann die goldene Corpsschnalle überreicht, außerdem wurde Hinrich Rübenack einstimmig zum Ehrenkapitän ernannt.

Winterball 2007

Nienburger tanzten bis in die Morgenstunden

520 Gäste amüsierten sich – Bestehendes Kommando eröffnete letztmalig

Es wurde getanzt, getrunken, gelacht und geflirtet – und das bis in die frühen Morgenstunden des Sonntags. Der im Volksmund „Blaue-GardeBall“ genannte Winterball des Offiziers- und Unteroffizierscorps der Bürgerkompanien der Stadt Nienburg war – einmal mehr – ein großes gesellschaftliches Glanzlicht des noch jungen Jahres. 520 Gäste waren in die festlich geschmückte TKW-Halle an der Hannoverschen Straße gekommen.

I. Capitän Hinrich Rübenack begrüßte die Ballgäste zu den Klängen von der Band „Das Quartett“ ab 19:15 Uhr. Traditionell wurde jeder Ballgast per Handschlag begrüßt. Um 20:06 Uhr marschierte das Trommler- und Pfeifercorps mit den Offizieren und Unteroffizieren der Bürgerkompanien unter dem Kommando von Tambourmajor Axel Brockmann ein – bevor Hinrich Rübenack an der Seite von Adjutant Dr. Ralf Weghöft ein letztes Mal in der Funktion des I. Capitäns den Ball eröffnete. Hinrich Rübenack scheidet im März altersbedingt aus dem Kommando aus, deshalb wird es im April auch Neuwahlen des gesamten Kommandos geben. „In dieser Konstellation wird es das Kommando beim diesjährigen Scheibenschießen oder beim nächsten Winterball nicht mehr geben“, sagte Dr. Weghöft. Hinrich Rübenack nutzte seine letzte Eröffnungsrede eines Winterballs, um seiner Frau Ulrike „danke“ zu sagen. Sie habe stets dafür gesorgt, „dass ich immer ordentlich zu den Veranstaltungen des Offiziers- und Unteroffizierscorps der Bürgerkompanien der Stadt Nienburg gekommen bin“. Er dankte aber auch Corporal Dieter Schröder, der als Vorsitzender der Ballkommission wieder für die Organisation des „Blaue-Garde-Balles“ verantwortlich zeichnete. „Ohne die Ballkommission, die ein zweckgerichtetes Gebäude wie die Leintorhalle in einen Ballsaal verwandelt, wäre der Winterball nicht zustande gekommen“, sagte er und schloss traditionell mit den Worten: „Und nun wie immer: alles Walzer.“ Und die Offiziere und Unteroffiziere sowie die Ehrengäste – darunter Bürgermeister Henning Onkes, seine beiden Stellvertreter Rolf Warnecke und Wilhelm Schlemermeyer, Superintendent Martin Lechler, Landtagsabgeordneter Jan Ahlers, der Scheibenkönig 2006 Michael Plagge – die Hinrich Rübenack am Sonnabend zu sich vor die Bühne holte, forderten ihre Damen zum traditionellen Eröffnungs-Walzer auf.

Zum 13. Mal feierte die „Blaue Garde“ in der TKW-Halle – und von einer Atmosphäre einer Sporthalle war nichts zu erkennen: Die Ballkommission hatte das Tanzparkett verlegt und die Sporthalle in einen Ballsaal verwandelt. Die Decke hatten sie mit Fahnen in den Nienburger Stadtfarben Blau-Gelb-Rot dekoriert. „Wir freuen uns über den Zuspruch, zeigt er doch, dass der Winterball ein gesellschaftliches Ereignis in Nienburg ist“ bilanzierte Dr. Ralf Weghöft. Traditionell gab es auch eine große Tombola mit attraktiven Preisen. Der Hauptpreis, ein Reisegutschein im Wert von 500 Euro, ging an Karl-Heinz Bielenberg. Kai Albers gewann zwei Eintrittskarten für die Nienburger Jazz-Nacht, Alexandra Koegel erhielt einen Gutschein der Gaststätte „Potpourri am Wall“ und Günter Völkering gewann Eintrittskarten für den „Blaue-Garde-Ball 2008“.

Im Ballsaal sorgte wie im vergangenen Jahr das „Free Steps Orchestra“ aus Vechta für Tanzmusik. Rumba, Cha-Cha-Cha, Foxtrott – kaum ein Tanz fehlte. Die Bewirtung übernahmen wieder Mitarbeiter des Landhauses Hünecke aus Nordholz, die Blumendekoration übernahm die Firma Jürgens. Ab 21:30 Uhr sorgte „Schabba-Heinz“ aus Bassum, bekannt vom Bremer Sechs-Tage-Rennen, in der Cocktail-Dancing-Bar für ausgelassene Stimmung bis in die frühen Morgenstunden.

Text aus Tageszeitung: „Die Harke“ vom Montag 22.01.2007