Scheibenschießen
Offizier- und Unteroffizier-Corps der Bürgerkompanien der Stadt Nienburg/Weser e.V.

Archiv 2017

Carsten Kuhlmann ist „König der Könige 2017“

Zweites Vergleichsschießen der Stadt und Ortsteile Nienburg

Der Einladung waren 55 Würdenträger gefolgt.

Carsten Kuhlmann ist der „König der Könige 2017“ der Stadt Nienburg und der Ortsteile.Beim zweiten Vergleichsschießen “kämpften“ die aktuellen und ehemaligen Würdenträger um die Königskette.

Gastgeber war in diesem Jahr die Bürgerkompanie Erichshagen-Wölpe. Eingeladen waren die Vertreter der Blauen Garde, der KKSV Langendamm und der Holtorfer Schießsport – und Schützenfestverein mit ihren Königen der vergangenen Jahre.

Nach einem Probeschießen auf den 100m Bahnen, welches nach den ortsüblichen Regularien des Schützenfestes durchgeführt wurde, stellten sich 49 Teilnehmer dem Wettbewerb.

Gegen 22.30 Uhr konnte der 1. Vorsitzende Tim Hauschildt die Siegerehrung vornehmen. Den ersten Platz belegte Carsten Kuhlmann, König in Erichshagen-Wölpe im Jahr 2012, gefolgt von Matthias Haase und Günter Riedemann, beide ebenfalls aus Erichshagen-Wölpe. Alle drei erhielten zur Erinnerung einen Anstecker mit Jahreszahl. Nachdem der Vorgänger von 2016 Klaus Goronczy die Königskette zurückgegeben hatte, konnte Carsten Kuhlmann diese schon einmal zur Probe anlegen. Die offizielle Übergabe der Königskette erfolgt im Rahmen des Winterballs der Blauen Garde am Samstag, den 20. Januar 2018 in der Leintorhalle TKW.

Die Gastgeber hatten für gutes Essen und ausreichend Getränke an diesem gelungenen Abend gesorgt. Neben einem regen Erfahrungsaustausch ließ man das eine oder andere Schützenfest bzw. Scheibenschießen Revue passieren. Im nächsten Jahr wird der KKSV Langendamm die Ausrichtung übernehmen. Als Termin wurde Freitag der 16. November 2018 festgelegt.

Thomas Feldmann ist Scheibenkönig 2017

Corporalschaft Wolter

Nach 21 Jahren hat es endlich mit dem Titel geklappt: Thomas Feldmann ist Nienburgs neuer Scheibenkönig. „Bei der Proklamation war ich wieder richtig aufgeregt, obwohl sich das nach dem Anfang gelegt hatte“, beschreibt er seine Gefühle.

Schießsport betreibt er seit 1996. Die letzten 20 Jahre – bis 2016 war er in der Corporalschaft von Peter Wesemann. Als dieser befördert wurde wechselte er in die Corporalschaft von Heinz-Dieter Wolter. Dort ist er nun im ersten Jahr gleich Scheibenkönig.

Beim Scheibenschießen 2011 war Feldmann bereits Dritter. „Ich habe noch nie richtig schlecht geschossen, aber dass Montag alles so gut funktioniert hat, war sehr überraschend“, gibt er zu.

Über den Tag hinweg hatte sich der Sieg mehr und mehr herauskristallisiert. „Mir war klar, dass meine Zehn gut ist. Trotzdem hätte sich bis zum Schluss noch etwas ändern können“, beschrieb Feldmann die Spannung der Situation. Den Rückmarsch konnte er dann allerdings ganz entspannt und glücklich antreten. Die Woche ist für die neue Majestät aber noch nicht vorbei: Feldmann nimmt das ganze Programm, wie zum Beispiel das Pellkartoffelessen mit und das Schützenfest in Lübbecke.

Zweitbester Schütze ist Franz Ringe Corporalschaft Ringe. Das drittbeste Ergebnis erzielte Dominique Graubohm von der Corporalschaft Siemann. Der beste auswärtige Schütze Christian Kriemelmeyer gehört der Corporalschaft Borchers an.

Bei den Kindern zielte am besten Calvin Woitschig und freute sich als neuer Kinderkönig gefolgt von Sandy-Lee Curtis und Edwin Kretschmer.

Observanzversammlung 21.05.2017

Goldene Corpsschnalle für zwei Mitglieder

Als neue Corporäle wurden Mirko Borchers und Michael Haller aufgenommen. Von links: Henning Onkes, Dr. Ralf Weghöft, Mirko Borchers, Michael Haller, Werner Siemann und Karl-Heinz Meyer (Neuer II. Capitän).

Zu traditionellen observanzmäßigen (Vorbereitungs-) Versammlung trafen sich die Offiziere und Unteroffiziere der Bürgerkompanien der Stadt Nienburg im Ratssaal.

Im Mittelpunkt der Zusammenkunft stand der Ablauf des Scheibenschießens, das vom 23. bis 28. und am 30. Juni 2017stattfindet. Außerdem wurden langjährige Mitglieder des Corps für besondere Verdienste geehrt und befördert.

Werner Siemann, der I. Capitän, konnte neben den Kameraden auch einige Gäste willkommen heißen. Sein besonderer Willkommensgruß galt Bürgermeister Henning Onkes, sowie seiner Stellvertreterin Cornelia Feske, den letztjährigen Scheibenkönig Cord Dobberschütz, Bianca Röhrig vom Fachbereich Sicherheit und Ordnung der Stadt Nienburg und Aribert Ebeling von der Polizeiinspektion Nienburg-Schaumburg.

Henning Onkes würdigte in seinem Grußwort die gute Zusammenarbeit mit dem Offiziers- und Unteroffizierscorps der Bürgerkompanien. Der I. Capitän Siemann und die Teilnehmer der Versammlung gedachten in einer Totenehrung auch dem am 29. November 2016 verstorbenen Ehrencapitän Hinrich Rübenack sowie dem gestorbenen Kameraden Otto Müller (Trommler- und Pfeifercorps), dem I. Premiereleutnant Heinz Levetzow und dem ehemaligen Bürgermeister der Stadt Nienburg, Rolf Warnecke.

Als neue Corporäle wurden Mirko Borchers und Michael Haller feierlich in das Corps aufgenommen. Wegen Erreichung der Altersgrenze wurde Dr. Harald Schneider in das inaktive Corps versetzt. Für besondere langjährige Verdienst um das Nienburger Scheibenschießen wurde Horst Rinne, der dem inaktiven Corps angehört, mit der Goldenen Corpsschnalle ausgezeichnet.

Die gleiche seltene Auszeichnung heftete Werner Siemann auch dem Adjutanten Dr. Ralf Weghöft an das Revers. In seiner Laudatio wies der I.Capitän daraufhin, dass Dr. Ralf Weghöft bereits seit 26 Jahren als Adjutant selbstlos tätig ist, die laufenden Geschäfte des Corps führt und verlässlich die Geschicke des Corps mitbestimmt. Mit der Ehrencorpsschnalle die ebenfalls eine hohe Auszeichnung ist, wurde der Stadtoberamtsrat im Ruhestand, Friedrich Decke, ausgezeichnet. Die Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Leiter des Fachbereichs Sicherheit und Ordnung bei der Stadt Nienburg und dem Corps wäre immer gut gewesen, sagte Werner Siemann.

Das Scheibenschießen beginnt am Freitag, 23. Juni, mit dem Fassanstich und dem Vergleichsschießen der Ortsteile, der Zapfenstreichabend findet am 24. Juni ab 18 Uhr, die Kinderbelustigung am 25. Juni und der Ausmarsch der Kinder- und Corporalschaften zum Scheibenplatz findet am 26. Juni statt. Mit dem Pellkartoffelessen am 30. Juni klingt das Scheibenschießen aus.

Befördert wurden:

II. Premiereleutnant Jürgen Folk zum I. Premiereleutnant,
I. Secondeleutnant Uwe Meinecke zum II. Premiereleutnant,
II. Secondeleutnant Dr. Ralf Weghöft zum I. Secondeleutnant,
I. Feldwebel Siegfried Koop zum I. Secondeleutnant,
II. Feldwebel Rudolph Meyn zum II. Secondeleutnant,
I. Sergeant Thorsten Reinmold zum I. Feldwebel,
II. Sergeant Andreas Kalusche zum II. Feldwebel,
I. Gefreitencorporal Torsten Meyer zum I. Sergeant,
II. Gefreitencorporal Peter Wesemann zum II. Sergeant,
Corporal Morten Borchers zum I. Gefreitencorporal
Corporal Udo Bossmann zum II. Gefreitencorporal.

Über 600 Gäste vergnügen sich in Nienburg beim Winterball 2017 der Blauen Garde

Immer größer, immer jünger

Was für ein beeindruckender Anblick beim Eröffnungstanz: Bei einem langsamen Walzer bewegen sich Paare mehrerer Generationen über das Parkett, die Fläche ist harmonisch bis ins jede Ecke gefüllt – besser konnte der traditionelle und wieder einmal ausverkaufte Winterball des Offizier- und Unteroffiziercorps der Bürgerkompanien der Stadt Nienburg am Samstagabend nicht beginnen. „So voll war es beim ersten Lied noch nie aber trotzdem angenehm und schön“, meinte eine Mittfünfzigerin, die ihren Namen im Vorbeihuschen nicht preisgeben wollte.

In seiner vorherigen Ansprache hatte Werner Siemann, der 1. Capitän der Blauen Garde, nicht ohne Stolz die über 600 Gäste begrüßt – eine Besucherzahl, die es in der über 50-jährigen Geschichte der Veranstaltung zuletzt 2006 gegeben hatte. „Vor allem, dass so viele junge Menschen unter uns sind, ist erfreulich. Das ist unsere Zukunft!“ Zusammen mit seinem Adjutanten Dr. Ralf Weghöft hatte er nahezu alle mit einem freundlichen Händedruck oder einer Umarmung empfangen. Darunter waren Landrat Detlev Kohlmeier, Bürgermeister Henning Onkes, Superintendent Martin Lechler sowie die drei Ortsteilbürgermeister Cornelia Feske (Holtorf), Wilhelm Schlemermeyer (Langendamm) und Tim Hauschildt (Erichshagen-Wölpe).

Allein, dass sämtliche 580 Sitzplatzkarten an den 52 Tischen bereits vorab einen Abnehmer fanden, ließ keinen Zweifel an der Rekordmarke aufkommen. „Wir bewegen uns an der Kapazitätsgrenze“, kommentierte Stefan Siemann, der zusammen mit Falk Gerrit Treu und Heinz-Dieter Wolter wieder die Spitze der Ballkommission bildete, die für das Programm und die Organisation des größten Ereignisses dieser Art im Landkreis verantwortlich zeichnete. Nachdem im Vorjahr die jamaikanische Sängerin Ria Hamilton als Stargast verpflichtet wurde, glückte in diesem Jahr mit dem Auftritt von Elke Winter, bekannt aus dem Schmidt-Tivoli-Theater in Hamburg, in vielen Augen sogar noch eine Steigerung. Der Humor und. die Spontanität kamen beim Publikum bestens an. Die Travestiekünstlerin dürfte im Vorfeld ebenso eine Anziehungskraft ausgestrahlt haben, sodass es an der Abendkasse nur noch wenige Flaniertickets zu ergattern gab.

Keine Frage, der Blaue-Garde-Ball hat nach einem zwischenzeitlichen Tief ein Konzept gefunden, das sowohl Jung als auch Alt gefällt- und vor allem zusammenbringt. Dazu beigetragen haben dürfte der Einstieg von Benjamin Michaelis als Festwirt, denn gemessen an den Gästezahlen geht es seit einigen Jahren stetig aufwärts. Die spürbarste Frischzellenkur hatte die Veranstaltung dabei 2011, verpasst bekommen, als zum Beispiel auf die Disko in der Parketthalle der Leintorhalle verzichtet wurde, die mittlerweile als ein Fotostudio für professionelle Aufnahmen dient, und das Catering in Saalnähe angesiedelt wurde. Nicht zu vergessen: Die Band „FreeSteps“ aus Vechta ist seitdem ein fester Bestandteil. Ein Jahr später war der Drakenburger Discjockey Tobias Metje vom „TNT DJ-Team“, hinzugestoßen. Seit 1994 finden die Bälle in den Hallen des TKW statt. Begonnen hatte alles einst im alten „ Weserschlößchen“, im Holtorfer „Krügerhof“ und im Wesersaal, der mit seinen 300 Plätzen aber zu klein wurde.

Der Winterball bleibt trotz der Zunahme des jüngeren Publikums ein Ort der Tradition, der Einmarsch des Trommler- und Pfeifercorps sowie des Offizier- und Unteroffiziercorps, der Bürgerkompanien läutete den offiziellen Teil wie gewohnt ein. Die Verbundenheit der Blauen Garde mit den Ortsteilen spiegelte sich in der Ehrung für Klaus Goronczy aus Erichshagen-Wölpe wieder, der im Beisein von 600 Gästen die „Kette des Königs der Könige der Stadt Nienburg und der drei Ortsteile“ überreicht bekam. Er hatte sich bei einem Schießwettkampf unter 46 Teilnehmern durchgesetzt; seine Königswürde, die ihn zum Start berechtigte, lag im Übrigen bereits 46 Jahre zurück.

Bleibt zum Abschluss noch festzuhalten, wer gegen Mitternacht von seinem Hauptgewinn bei der Tombola mit 21 Preisen im Gesamtwert von 5000 Euro erfuhr: Jan-Philipp Kohrs aus Drakenburg gewann den Weber-Grill – der Sommer kann also kommen, der nächste Winterball aber auch ….

Text aus Tageszeitung: „Die Harke“ vom Montag 23.01.2017