Einteilung der Bürgerkompanien beim Aus- und Einmarsch am Scheibenschiessen-Montag

Tambourmajor
Trommler- und Pfeifercorps
Musikkapelle
I. Capitän und Bürgermeister
(in der Kutsche)
Adjutant und II. Capitän
Rat der Stadt Nienburg
Scheibengucker
(mit Königsscheibe)
Ratsherr
(Königsbegleiter)
Scheibenkönig Ratsherr
(Königsbegleiter)
Corporal des Scheibenkönigs
(mit Königscorporalschaft)
Gäste der Stadt Nienburg
(Gästecorporalschaft)
I. Kompanie
I. Premierleutnant
I. Gefreitencorporal
(mit Fahnencorporalschaft)
I. Secondeleutnant
(als Fahnenbegleiter)
I. Sergeant
(mit Kompaniefahne)
I. Feldwebel
(als Fahnenbegleiter)
Corporäle der I. Kompanie
(mit den Corporalschaften)
Rottmeister
(mit dem Wähligen Rott)
II. Kompanie
II. Premierleutnant
II. Gefreitencorporal
(mit Fahnencorporalschaft)
II. Feldwebel
(als Fahnenbegleiter)
II. Sergeant
(mit Kompaniefahne)
II. Feldwebel
(als Fahnenbegleiter)
Corporäle der II. Kompanie
(mit den Corporalschaften)

Die beiden Kompanien wechseln sich jährlich in ihrer Aufstellung im Zug ab, so dass jede Kompanie einmal am Ende des Zuges marschiert. Innerhalb einer Kompanie treten die Corporäle in der Reihenfolge ihres Dienstalters an.

Die I. Kompanie führt die sogenannte landesherrliche Fahne in den Grundfarben Grün/Weiß mit dem lateinischen Wahlspruch: Suscipere et finire. Die II. Kompanie führt die städtische Fahne in den Grundfarben Blau/Gelb/Rot mit eingestickten Motiven des Wähligen Rotts.